Waldpädagogische Angebote für Grundschulklassen
Für Grundschulkinder lassen sich wunderbar unterrichtsspezifische Themen in den Wald verlegen oder bereits erarbeitete „Wald“-Themen in Natura live erleben. Bestmöglich suchen wir nach einem geeigneten Waldgebiet fußläufig von eurer Schule aus. Sprecht mich gerne an.
„Waldtiere zu Besuch im Klassenzimmer“
(ganzjährig in der Schule; 1,5 h)
Ihr nehmt das Thema „Tiere des Waldes“ im Unterricht durch?
Ihr dürft Plakate oder Mind-Maps gestalten und erstellen?
Wie wäre es mit einem Besuch meiner Waldtier-Präparate und mir in eurem Klassenzimmer?
Ihr könnt u.a. mal sehen, wie sich Feldhase und Wildkaninchen augenscheinlich voneinander unterscheiden, wie lang ein Fuchs in echt ist oder was genau Hirsch und Reh auf dem Kopf haben. Spielerisch wird euch Wissen zu unseren Waldbewohnern nähergebracht und zum Schluss dürfen alle nochmal kreativ tätig werden.
„Alle Vögel sind schon da – oder etwa nicht?“ (März bis Mitte Mai; 2,5 h)
Es geht um Zug- und Standvögel in unserer Umgebung. Wer zieht weg? Wer bleibt hier? Und warum hat es der Kuckuck immer schwerer bei uns zu leben? Wir werden Rätsel lösen, in Tierrollen schlüpfen und klären, warum es dem Kuckuck mittlerweile „an den Kragen“ – oder besser gesagt, „an das volle Nest“ - geht!
„Unseren Waldtieren auf der Spur“ (ganzjährig; 2,5 h)
Was ist das eigentlich? Wer stapft, hoppelt und tapst eigentlich so durch unseren Wald? Großen und kleinen Waldbewohnern auf der Spur. Zum Schluss gibts noch eine kreative Bastelarbeit.
„Stockwerke des Waldes“ (Mai bis Oktober; 2,0 h)
Wir beschäftigen uns mit Pflanzen und Bäumen aus den jeweiligen Stockwerken und auch den Tieren, die dort leben. Zudem schauen wir uns den Aufbau eines einzelnen Baumes genauer an.
„Überwinterungsstrategien unserer Waldbewohner“ (September bis März; 2,0 h)
Wie verhalten sich unsere Waldtiere im Herbst und Winter? Wer bleibt hier? Wer schläft wo?
„Nicht schlecht, der Specht!“ (ganzjährig; 2,5 h)
Es geht um einen der interessantesten Vögel in unseren Wäldern – den Specht. Wir klären, wer hier im Wald hämmert, für wen das Hämmern vielleicht von Vorteil ist und ob ein Specht eigentlich dauernd Kopfweh hat? … und zum Schluss werden wir alle vielleicht noch selbst zum Specht?!
„LÖWE-Wald“ (Mai bis Oktober; 2,0 h)
„LÖWE-Wald“ = langfristige ökologische Waldentwicklung - Was ist das eigentlich? Wir beschäftigen uns mit dem Thema Baumbestimmung/Zukunftsbaumarten und dem Aufbau eines einzelnen Baumes. Wir werden kleine Theaterstücke zum Thema Wald durchführen und zum Abschluss noch ein (oder vielleicht auch mehrere) Spiele spielen.
Bei sämtlichen Themen gibt es passendes Anschauungsmaterial und auch immer Spiele, bei denen die Kinder in Rollen schlüpfen dürfen. Also viel zum Anfassen, Angucken und auch selbst ausprobieren.